Studientipps & Revisionstechniken
Planen Sie Ihre Lernaufgaben immer so ein, dass Sie rechtzeitig lernen, so dass Sie in der Nacht vor der Prüfung das Material nur noch wiederholen müssen. Vermeiden Sie es, sich die Nächte um die Ohren zu schlagen! Diese Lern-Tipps enthalten:
Gute Lerngewohnheiten
Wie Sie sich für Prüfungen vorbereiten
10 Fehler, die Studenten häufig machen, wenn es ums Lernen geht
Übernehmen Sie die Kontrolle. Machen Sie eine Liste all der Dinge, die Sie tun müssen. Verringern Sie Ihre Arbeitsbelastung, teilen Sie diese in überschaubare Einheiten auf. Priorisieren Sie! Planen Sie Ihre Zeit realistisch. Überspringen Sie keine Lehrveranstaltungen vor einer Prüfung – Sie könnten eine Prüfungs-Sitzung verpassen. Nutzen Sie die Stunde zwischen Lehrveranstaltungen, um Notizen zu überprüfen. Unterbrechen Sie die Lernzeit durch geplante Lernpausen. Beginnen Sie früh, mit ein oder zwei Stunden pro Tag zu lernen, und steigern Sie sich langsam, wenn die Prüfung näher kommt.
Vorschau. Prüfen Sie Ihren Stundenplan, Ihr Lesematerial und Ihre Notizen. Bestimmen Sie die wichtigsten Themen und Bereiche, die Sie noch nicht verstanden haben. Eine Vorschau spart Zeit, vor allem wenn es um das Lesen von Sachliteratur geht, denn sie hilft Ihnen, zu organisieren und sich auf die wichtigsten Themen zu konzentrieren. Passen Sie diese Methode Ihrem eigenen Stil und Lernmaterial an, aber vergessen Sie nicht, die Vorschau ist kein wirklicher Ersatz für das Lesen.
Greifen Sie an! Lassen Sie sich in den Text aktiv einbinden, wenn Sie lesen. Fragen Sie sich: „Was muss ich mir aus diesem Abschnitt merken, weil es wichtig ist?“ Machen Sie sich Notizen oder unterstreichen Sie Schlüsselkonzepte. Diskutieren Sie das Material mit anderen in Ihrer Klasse. Lernen Sie zusammen. Bleiben Sie in der Offensive, insbesondere mit Material, das Sie nicht interessant finden. Lesen Sie nicht passiv, sonst fehlen Ihnen wichtige Punkte.
Ausarbeiten. Wir erinnern uns an Dinge, die für uns am wichtigsten erscheinen. Wenn Sie lesen, versuchen Sie neue Informationen mit eigenen Beispielen zu erarbeiten. Versuchen Sie das, was Sie lernen, darin zu integrieren, was Sie bereits wissen. Sie werden sich neue Materialien besser merken können, wenn Sie es mit etwas verbinden können, das für Sie bereits bedeutsam ist. Einige Techniken umfassen:
Testen Sie sich selbst. Stellen Sie Fragen zu wichtigen Bereichen in Form von Notizen. Denken Sie daran, was der Professor im Kurs betont hat. Untersuchen Sie die Beziehungen zwischen Konzepten und Abschnitten. Sie können oft durch einfache Veränderung der Abschnittsüberschriften effektive Fragen stellen. Zum Beispiel könnte ein Abschnitt mit der Bezeichnung „Zuschauerapathie“ geändert werden in die Frage: „Was ist Zuschauerapathie“, „Was sind die Ursachen für Zuschauerapathie?“ Und „was sind einige Beispiele für Zuschauerapathie?“
Organisieren Sie. An Informationen erinnert man sich besser, wenn sie in organisiertem Rahmen gezeigt werden, der den Abruf systematischer machen. Es gibt viele Techniken, mit welchen Sie neue Informationen besser organisieren können:
Prüfung. Nach der Lektüre eines Abschnitts versuchen Sie, die darin enthaltenen Informationen wieder zu verwenden. Versuchen Sie, die Fragen für diesen Abschnitt zu beantworten. Wenn Sie sich nicht alles merken können, lesen Sie Teile, bei denen Sie Mühe hatten, sich zu erinnern, erneut. Je mehr Zeit Sie mit dem Lernen verbringen, an desto mehr können Sie sich erinnern. Auch nach dem Punkt, wo Informationen perfekt abgerufen werden können, macht weiteres Lernen es weniger wahrscheinlich, dass das Material ganz vergessen wird. Mit anderen Worten, man kann nicht zu viel lernen. Wie Sie Informationen organisieren und integrieren ist aber noch wichtiger als wie viel Zeit Sie mit dem Lernen verbringen.
Kontext. Das Lernen geht besser, wenn man im Lernkontext (physischer Standort, wie auch mentaler, emotionaler und körperlicher Zustand) dem Prüfungskontext ähnlich ist. Je größer die Ähnlichkeit zwischen der Lern- und Prüfungsumgebung ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass untersuchtes Material während der Prüfung abgerufen werden kann.
Abstand: Beginnen Sie jetzt zu lernen. Lernen Sie weiter. Beginnen Sie etwa eine Woche vor der Prüfung mit ein oder zwei Stunden pro Tag und erhöhen Sie die Lernzeit, je näher die Prüfung rückt. Das Abrufen erhöht sich mit der Streckung der Lernzeit.
Vermeiden Sie geistige Erschöpfung. Legen Sie kurze Pausen beim Lernen ein. Vor einer Prüfung sollten Sie ausgeruht sein. Wenn Sie eine Lernpause machen, kurz bevor Sie nachts schlafen gehen, denken Sie nicht ans Lernen. Entspannen und erholen Sie sich geistig und körperlich. Andernfalls erfrischt Sie Ihre Pause nicht und Sie werden in der Nacht wach liegen. Es ist wichtiger denn je, sich vor einer Prüfung zu pflegen! Essen und schlafen Sie gut und bewegen Sie sich ausreichend.